Gelebter Umweltschutz: Jede Entscheidung im Stadtrat bereits im Vorfeld auf Klimarelevanz und Energieeffizienz prüfen und anpassen.
Klimaschutz wird Chefsache: Schaffung eines Umweltreferats für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Regionalität fördern: Nachhaltige Herstellung, regionale Wirtschaftskreisläufe, Direktvermarktung.
Grünflächenkonzept für die Altstadt: Erhalt der Gärten und Grünflächen, Urban Gardening im Stadtgraben
Landesgartenschau nach Nördlingen holen.
Schönheit der Landschaft schützen und heimische Tier- und Pflanzenwelt bewahren.
Neues Hallenbad mit hoher Attraktivität für alle Altersklassen und Bau ohne Schließzeit!
Neue Wohnkonzepte: Mehrgenerationenhäuser und Inklusionsprojekte.
Unsere Eger hat Potential: Innerhalb der Altstadt, Bürgerweiher (Eisplatz) mit Biergarten am Wasserturm, Sunset-Stufen am Bäumlesgraben.
StadtHaus: Ein Zentrum für Alle im Herzen der Stadt als Begegnungsort für Menschen jeden Alters und aller Gruppen: Jugendcafé, offene Werkstatt mit ReparierBar, Tauschbörse, Interkulturelles FrauenCafé, PopUp Galerie mit Kunstverleih.
Bezahlbare Wohnungen in städtischer Hand auf dem Döderleingelände. Deutliche Steigerung des sozialen Wohnungsbaus.
Mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum z.B. am Eichendorffplatz: Verkehrsberuhigung, Begrünung und Sitzplätze.
Identität stärken: Bessere Vernetzung von Kernstadt und Stadtteilen. Nördlingen ist auch Baldingen, Dürrenzimmern, Grosselfingen, Herkheim, Holheim, Kleinerdlingen, Löpsingen, Nähermemmingen, Pfäfflingen, Schmähingen.
Verkehrsberuhigte Stadt Weniger Autos für mehr Lebensqualität: Flächendeckendes, funktionierendes Radwege-, attraktives und sicheres Fußwegenetz.
Kostenfreier öffentlicher Nahverkehr für Menschen ab 65 Jahren.
Vorrang für Bus & Bahn mit dichter Taktung: Hoher Warte- und Fahrkomfort, Park & Ride, Bike & Ride.
Öffentlicher Nahverkehr für Stadt inklusive Stadtteile: Bedarfsgerecht, bezahlbar, übersichtlich, vernetzt und erreichbar.
Verknüpfung mit Sharing-Konzepten: CarShare, BikeShare, CargoBikeShare an Mobilitätszentren, Mitfahrbänke.
Massiver Ausbau der Radwege zwischen Nördlingen, Stadtteilen und dem Umland.
Hesselbergbahn auf die Schiene bringen Bahnstation „Nördlingen-Nord“.
Optimale Zuganbindung an die Metropolen: Halbstundentakt und optimale Anschlüsse in Donauwörth und Aalen.
Keine Südumgehung
Umfassendes Straßenverkehrskonzept für Nördlingen und die Region mit Verkehrsberuhigung Herlinstraße.
Kultur in der Gesamtheit neu denken: Jugend- und Subkultur stärken, Bürgerzentren und Dorfläden in den Stadtteilen unterstützen, Wirtshauskultur beleben.
Kulturbeirat für die Stadt, ehrenamtlicher Baukunstbeirat für den Stadtrat, Ehrenamtskoordinator/in.
CittàSlow-Gedanken leben: CittàSlow-Festival jährlich zusammen mit Streetfood und als großes städtisches Event.
Wiederbelebung des Rieser Sportparks mit Wasser- und Abenteuerspielplatz, Open-Air-Bühne.
Campingplatz in den Egerauen am Bädle.
Stadtmauer als globales Alleinstellungsmerkmal effektiver herausstellen.
Stärkung der Theaterkultur durch Nördlinger Stadttheater.
Schaffung von Kompetenzzentren Forschung, Entwicklung und Produktion in den ökologischen Schlüsseltechnologien Batterietechnik und Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Glasfaseranschlüsse in alle Gebäude (Kernstadt und alle Stadtteile) bis 2025.
Faire Vergabekriterien: Bevorzugte Auftragsvergabe an Firmen, die faire Arbeitsbedingungen für ihre Arbeit-
nehmerInnen, angemessene Löhne, sowie ökologisch orientierte und sozial verträgliche Produktionsbedingungen garantieren.
Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Anbieter
Standortvorteil für Gewerbe und Industrie: Planungssicherheit durch Verkauf von Baugrund nach archäologischer Freigabe.
Ökologische Handlungsfelder: Energieeffizienz, Ressourcen- und Grünflächenschonung, Klimaschutz und Klimafolgeanpassung.
Ökologische Bebauungspläne: Dachbegrünung, Regenwassernutzung, Photovoltaik, Bodenversiegelung minimieren.
Entwicklung eines Leitbilds Nördlingen 2040.
Kommunale Verwaltung bürgerfreundlicher gestalten: Digital, auf kurzem Weg.
Bürger-App Umfragen und Abstimmungen über wichtige Themen, Nutzung als Ideenpool.
Bürgernahe und transparente Politik Livestreams von Stadtratssitzungen, alle Informationen aus öffentlichen Stadtratssitzungen online abrufbar, nichtöffentliche Sitzungen als Ausnahme.
Jugendparlament etablieren.
Keine Baukostensteigerungen mehr: Bau-Controlling mit Projektsteuerung von Anfang an.
Stadt Nördlingen als attraktiver Arbeitgeber bringt spürbare Vorteile für Bürger/innen. Zukunftsorientierte Personalentwicklungskonzepte, Home-Office-Angebote, Vorschlagswesen.
Stadtteilrat mit Vertretern der Bewohner und Vereine als beratendes Gremium zur Erarbeitung einer „Zukunftsvision Stadtteile“.
Bürgerversammlungen neu konzipieren.
Keine Wartelisten Familienzentren mit Betreuungsangeboten von Krippe über Kindergarten bis zum Hort: Standorte ausbauen und neue schaffen.
Ortsnahe Kinderbetreuung mit erweiterten Öffnungszeiten.
Frisch, biologisch und regional als Basis der Verpflegung für Kindertagesstätten und Schulen, ebenso vegetarische Angebote.
Beratungsnetzwerke für Familien und Senioren ausbauen.
Barrierefreiheit weiterdenken
Keine Wartelisten für Senioren Mehr Pflegeplätze und -angebote, neue flegekonzepte
und -stützpunkte entwickeln.
Freiräume und Unterstützung für pflegende Angehörige.
Treffpunkte für Jugendliche schaffen, Ausbau der städtischen Jugendsozialarbeit.